Förderungen, Zuschüsse und Preisgelder für Startups
- Beschreibung
- Lehrplan
- FAQ
- Bewertungen
Tauche ein in die Welt der Fördermittel und erfahre, zu welchem Zeitpunkt es am besten ist, diese für dein Vorhaben zu beantragen. In diesem informativen Programm beleuchten wir nicht nur die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten, sondern auch die konkreten Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um erfolgreich auf diese Mittel zugreifen zu können. Die Bürde, jeden Euro für dein Startup allein aufbringen zu müssen, liegt nicht ausschließlich auf deinen Schultern. Eine umfangreiche Palette öffentlicher Stellen und Kapitalgeber steht bereit, um dich auf dem Weg zum Erfolg deiner Idee zu begleiten und zu unterstützen.
In Deutschland gibt es nicht nur eine, sondern eine Fülle von Wettbewerben für Startups, die nicht nur Prestige, sondern auch lukrative Preisgelder versprechen. Nutze aktiv alle finanziellen Möglichkeiten, die speziell für diesen Zweck bereitgestellt werden. Wer diese Chancen nicht nutzt, versäumt nicht nur eine potenzielle finanzielle Stärkung, sondern auch die Gelegenheit, die eigene Unternehmensidee in den Fokus zu rücken und in der lebhaften Startup-Szene Fuß zu fassen.
Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf entscheidenden Themen wie Fördermöglichkeiten, Zuschüssen, Finanzierungen, steuerlichen Vorteilen, spezieller Unterstützung für Gründer und einem fundierten Krisenmanagement. Diese Gelegenheit bietet dir nicht nur die Möglichkeit, tiefgehendes Wissen in diesen Schlüsselbereichen zu erlangen, sondern auch aktiv und strategisch alle verfügbaren finanziellen Ressourcen zu nutzen, um dein Unternehmen erfolgreich voranzubringen.
Lass keine Gelegenheit ungenutzt, um die finanzielle Unterstützung zu erhalten, die dein vielversprechendes Vorhaben wahrlich verdient. Hierbei handelt es sich um mehr als nur eine Chance – es ist der Schlüssel, um dein unternehmerisches Potential vollständig zu entfalten und nachhaltigen Erfolg zu erzielen.
-
4KapitelzusammenfassungVideo-Lektion
-
5Internationaler Vergleich der Startup GründungenVideo-Lektion
-
6Internationaler Vergleich von Gründerland DeutschlandVideo-Lektion
-
7Notwendigkeiten von Förderungen und ZuschüsseVideo-Lektion
-
8Vor- und Nachteile von zusätzlichem Kapital durch öffentliche MittelVideo-Lektion
-
9Rahmenbedingungen und BeschränkungenVideo-Lektion
-
10De-minimis-BeihilfenVideo-Lektion
-
11KapitelzusammenfassungVideo-Lektion
-
12Öffentliche Mittel nach ProgrammenVideo-Lektion
-
13Öffentliche Mittel nach TrägerVideo-Lektion
-
14Öffentliche Mittel nach ArtenVideo-Lektion
-
15Öffentliche Mittel nach Themen und deren öffentlichen ProgrammeVideo-Lektion
-
16Öffentliche Mittel nach UnternehmensphasenVideo-Lektion
-
17Zusammenfassung der max. FörderbeträgeVideo-Lektion
-
18KapitelzusammenfassungVideo-Lektion
-
19Übersicht der ZuschüsseVideo-Lektion
-
20Förderung 1 mit bis zu 15.300,- €Video-Lektion
-
21Förderung 2 mit bis zu 54.600,- €Video-Lektion
-
22Förderung 3 mit bis zu 50.000,- €Video-Lektion
-
23Förderung 4 mit bis zu 8.750,- €Video-Lektion
-
24Förderung 5 mit bis zu 80.000,- €Video-Lektion
-
25KapitelzusammenfassungVideo-Lektion
-
26FinanzierungsformenVideo-Lektion
-
27Sonderform Mezzanine-KapitalVideo-Lektion
-
28Vor- und Nachteile Mezzanine-KapitalVideo-Lektion
-
29FinanzierungsprogrammeVideo-Lektion
-
30Finanzierungsoption 1Video-Lektion
-
31Finanzierungsoption 2Video-Lektion
-
32Finanzierungsoption 3Video-Lektion
-
33Finanzierungsoption 4Video-Lektion
-
34Finanzierungsoption 5Video-Lektion
-
35Haftungsfreistellung | RisikoentlastungVideo-Lektion
-
36Bürgschaft | RisikoentlastungVideo-Lektion

Archive
Working hours
Monday | 9:30 am - 6.00 pm |
Tuesday | 9:30 am - 6.00 pm |
Wednesday | 9:30 am - 6.00 pm |
Thursday | 9:30 am - 6.00 pm |
Friday | 9:30 am - 5.00 pm |
Saturday | Closed |
Sunday | Closed |